Verkauf, Nachfolge, Management buy out, Management buy In - WHAT???

Stille Beteiligung, Management-Buy-out oder strategischer Verkauf – Welche Übergabeform ist die beste für dich?
Wie du die richtige Strategie für deine Unternehmensnachfolge findest – und dabei finanzielle und emotionale Fallstricke vermeidest
Du weißt, dass du dein Unternehmen irgendwann übergeben musst. Aber wie?
- Verkaufst du es an einen großen Investor?
- Überlässt du es deinem bestehenden Management?
- Oder bleibst du noch teilweise beteiligt, während ein Nachfolger übernimmt?
💡 Es gibt nicht nur eine richtige Antwort – sondern verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile haben.
Die Wahl der richtigen Übergabeform entscheidet darüber, ob dein Unternehmen stabil weitergeführt wird, du den besten Preis erzielst und ob du auch emotional mit der Entscheidung zufrieden bist.
👉 In diesem Artikel zeige ich dir die drei wichtigsten Modelle für eine Unternehmensnachfolge – und welche Lösung am besten zu deiner Situation passt.
Warum die Übergabeform über Erfolg oder Misserfolg entscheidet
Viele Unternehmer denken, dass die Nachfolge einfach nur eine Frage des Preises ist – und vielleicht noch einer Unterschrift. Doch der Verkauf eines Unternehmens ist viel mehr als nur ein finanzieller Deal – es geht um:
✅
Wer übernimmt das Unternehmen – und was passiert mit deinem Team?
✅
Wie kannst du den Verkauf steuerlich und finanziell optimal gestalten?
✅
Wie stellst du sicher, dass dein Unternehmen weiter erfolgreich bleibt?
💡 Die Wahl der richtigen Übergabeform ist eine strategische Entscheidung – und eine der wichtigsten in deinem Leben.
Die 3 wichtigsten Nachfolgemodelle – und ihre Vor- und Nachteile
Es gibt verschiedene Wege, ein Unternehmen zu übergeben. Die drei häufigsten sind:
1️
Stille Beteiligung – Du gibst dein Unternehmen schrittweise ab, bleibst aber beteiligt.
2️
Management-Buy-out (MBO) – Dein bestehendes Management übernimmt das Unternehmen.
3️
Strategischer Verkauf – Dein Unternehmen wird an einen externen Käufer verkauft.
Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Schauen wir uns die Details an.
1️ Stille Beteiligung – Bleibst du noch beteiligt oder gibst du alles ab?
Bei einer stillen Beteiligung verkaufst du nicht dein gesamtes Unternehmen auf einmal, sondern gibst schrittweise Anteile ab.
🔹 Wie funktioniert das?
- Du holst dir einen Investor oder Partner ins Boot, der Anteile übernimmt.
- Du bleibst als Gesellschafter beteiligt und hast weiterhin Einfluss.
- Langfristig kannst du dich weiter zurückziehen oder deine restlichen Anteile verkaufen.
✅ Vorteile:
✔ Du erhältst sofort Kapital – aber gibst nicht gleich alles aus der Hand.
✔ Dein Unternehmen bleibt stabil, weil die Übergabe schrittweise erfolgt.
✔ Du kannst dein Wissen und deine Erfahrung noch einige Jahre einbringen.
❌ Nachteile:
❌ Du bist nicht mehr alleiniger Entscheider – Investoren haben Mitspracherecht.
❌ Es kann Konflikte geben, wenn strategische Vorstellungen auseinandergehen.
❌ Falls du später ganz aussteigen willst, musst du erneut Käufer finden falls die anderen Gesellschafter nicht übernehmen wollen.
💡
Für wen geeignet?
✅ Wenn du dein Unternehmen langfristig und schrittweise übergeben willst, aber noch Einfluss behalten möchtest.
✅ Wenn du Kapital benötigst, aber nicht sofort aussteigen willst.
2️⃣ Management-Buy-out (MBO) – Dein Team übernimmt das Unternehmen
Bei einem Management-Buy-out wird das Unternehmen an bestehende Führungskräfte verkauft.
🔹 Wie funktioniert das?
- Dein Management-Team kauft das Unternehmen – entweder allein oder mit Investoren.
- Die Finanzierung erfolgt oft über Kredite oder Beteiligungskapital.
- Du kannst als Berater die wichtige Übergangsphase begleiten.
✅ Vorteile:
✔ Dein Unternehmen bleibt in vertrauten Händen.
✔ Deine Mitarbeiter haben mehr Vertrauen in die Nachfolger, weil sie sie bereits kennen.
✔ Die Übergabe kann sanft erfolgen, ohne radikale Umstellungen.
❌ Nachteile:
❌ Das Management-Team muss die Finanzierung stemmen – oft eine Herausforderung.
❌ Nicht jede Führungskraft hat die unternehmerischen Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein.
❌ Wenn es Konflikte im Team gibt, kann die Übergabe scheitern.
💡
Für wen geeignet?
✅ Wenn du ein starkes Management-Team hast, das bereit und fähig ist, das Unternehmen weiterzuführen.
✅ Wenn dir Kontinuität und Mitarbeiterzufriedenheit wichtiger sind als der höchste Kaufpreis.
3️ Strategischer Verkauf – Verkauf an einen externen Käufer oder Investor
Beim strategischen Verkauf wird das Unternehmen an einen externen Käufer verkauft – entweder an ein anderes Unternehmen, einen Finanzinvestor oder einen Wettbewerber.
🔹 Wie funktioniert das?
- Du verhandelst mit interessierten Käufern, die dein Unternehmen erwerben möchten.
- Die Käufer können strategische Investoren, Private-Equity-Firmen oder Wettbewerber sein.
- Nach dem Verkauf ziehst du dich aus dem Unternehmen zurück oder begleitest noch eine Übergangsphase.
✅ Vorteile:
✔ Du erzielst oft den höchsten Kaufpreis.
✔ Du kannst dein Unternehmen an einen Käufer verkaufen, der Wachstumspotenzial sieht.
✔ Der Verkaufsprozess kann relativ schnell abgeschlossen werden.
❌ Nachteile:
❌ Dein Unternehmen könnte in die Struktur des Käufers integriert werden – das kann zu Veränderungen führen.
❌ Mitarbeiter und Kunden könnten unsicher sein, wie sich die Übernahme auf sie auswirkt.
❌ Wenn du nicht richtig verhandelst, kannst du durch schlechte Vertragsbedingungen Geld verlieren.
💡
Für wen geeignet?
✅ Wenn du dein Unternehmen zu einem attraktiven Preis verkaufen willst.
✅ Wenn du keine familiäre oder interne Nachfolge hast.
✅ Wenn dein Unternehmen gut am Markt positioniert ist und für Käufer interessant ist.
Welche Übergabeform ist die richtige für dich?
🚀 Frage dich:
✅ Willst du langfristig noch Einfluss behalten? →
Stille Beteiligung
✅ Soll dein Unternehmen in vertraute Händen gehen? →
Management-Buy-out (MBO)
✅ Willst du den maximalen Verkaufspreis erzielen? →
Strategischer Verkauf
💡 Die beste Lösung hängt von deiner persönlichen Situation, deinen Zielen und den Möglichkeiten deines Unternehmens ab.
Fazit: Die perfekte Nachfolgelösung gibt es – du musst sie nur richtig planen!
🏆 Jede Übergabeform hat Vor- und Nachteile – die richtige Strategie entscheidet über den Erfolg.
Egal, ob du dein Unternehmen schrittweise abgeben, an dein Management verkaufen oder an einen externen Käufer übergeben möchtest – eine professionelle Planung ist der Schlüssel.
💬 Lass uns gemeinsam die beste Nachfolgestrategie für dich entwickeln! Als Unternehmensberatung – dein Experte und Guide begleite ich dich durch den gesamten Prozess – von der Strategieplanung bis zum erfolgreichen Abschluss.
📩 Kontaktiere mich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch – und finde die perfekte Lösung für deine Unternehmensnachfolge!
Beste Grüße aus der Nachfolgewerkstatt!
Mach Dein Lebenswerk zum Meisterwerk – Karl Heinz Sieghart, Meisterwerk Begleiter







